GedichtGedichte

Die besten Gedichte von Paul Fleming (1609 - 1640) - einem deutschen Arzt und Schriftsteller (Epoche des Barocks).

Inhalt

Berühmte Gedichte

Bekannte Gedichte

Kurze Gedichte

Als sie sich im Schnee erlüstirete

Spiel immer, wie du tust, doch denke diß darbei,
daß unter diesem Scherz auch etwas Ernstlichs sei!
Du übertriffst, mein Lieb, des liechten Schnees Brauch:
so viel du weißer bist, das bist du kälter auch.

An die Liebste

Laß uns blühen, wie wir blühn,
Eh der Winter welker Haare
Dir die goldgemengten Haare
Wird mit Silber überziehn,
Eh mir dieser Mund erblasset,
Der dann haßt und wird gehasset.

Er redet ihre Halsperlen an

Was bildet ihr euch ein, ihr Muscheltöchter ihr?
Vermeint ihr, daß mein Lieb euch trägt zu ihrer Zier?
Nein, darum trägt sie euch, darmit ihr selbsten schaut,
wie viel ihr dunkler seid als ihre klare Haut!

Madrigal

Weil Eurus sich noch streubet
bestürmt die große Welt
So trauret Wald und Feld
und was diß Rund ümmleibet.
Nur ich bin ausser Kummer.
Wenn meine Doris kömmt
Mich in die Arme nimmt.
Ihr Häupt ist mir der Lentz
Ihr Antlitz Sommer.

Steckbrief

Paul Fleming wurde in Hartenstein im sächsischen Vogtland als Sohn von Abraham Fleming geboren, einem wohlhabenden lutherischen Pastor. Er erhielt seine frühe Ausbildung von seinem Vater, bevor er eine Schule in Mittweida und dann die berühmte Thomasschule in Leipzig besuchte. Seine erste medizinische Ausbildung erhielt er an der Universität Leipzig, wo er auch Literatur studierte und zum Doktor der Philosophie promovierte, bevor er an der Universität Hamburg zum Doktor der Medizin promoviert wurde.

Der Dreißigjährige Krieg trieb Fläming nach Holstein, wo er 1633 von Friedrich III., Herzog von Holstein-Gottorp, als Arzt, Höfling und Verwalter engagiert wurde. Gegen Ende des Jahres 1633 schickte der Herzog Fleming zusammen mit Adam Olearius als Mitglied einer von Otto Brüggemann und Philipp Kruse geleiteten Gesandtschaft nach Russland und ins Persische Reich. Fleming war fast sechs Jahre außerhalb Deutschlands, die meiste Zeit davon in den beiden fremden Reichen. Bei der Reise nach Russland gehörte Fleming zu einer Vorhut der Gesandtschaft, die nach Nowgorod ging, wo er blieb, während die Verhandlungen mit den Schweden und den Russen weitergingen. Ende Juli 1634 schlossen sich die Botschafter der Gruppe an, und die Botschaft reiste nach Moskau, wo sie am 14. August eintraf. Nach vier Monaten in der Hauptstadt brach die holsteinische Gesandtschaft am Heiligabend 1634 wieder ins Baltikum auf und traf am 10. Januar in Reval (heute Tallinn) im schwedischen Estland ein.
Während die Botschafter nach Gottorp weiterreisten, blieb ein Teil der Gruppe, darunter auch Fleming, in Reval. Fleming hielt sich dort etwa ein Jahr lang auf und organisierte in dieser Zeit einen Dichterkreis, der sich "die Hirten" nannte. Nicht lange nach seiner Ankunft in Reval begann Fleming um Elsabe Niehus zu werben, die Tochter des aus Hamburg stammenden Kaufmanns Heinrich Niehus. Er schrieb Liebesgedichte für sie, und sie verlobten sich. 1636 reiste die Botschaft nach Persien, auf dem Weg zu einem weiteren Besuch in Moskau, und Elsabe blieb zurück. Flemings Epistolae ex Persia waren vier Briefe in Versen, die er während seiner Zeit in Persien, zwischen 1636 und 1638, schrieb. Die Botschaft war 1637 in Isfahan. Bei seiner Rückkehr nach Reval fand Fleming heraus, dass Elsabe einen anderen Mann geheiratet hatte und sich mit ihrer Schwester, Anna Niehus, verlobt hatte.

1639 nahm Fleming sein Medizinstudium an der Universität Leiden wieder auf und wurde 1640 promoviert. Er ließ sich in Hamburg nieder, wo er am 2. April 1640 starb.

Poesie

Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der und war seinerzeit bekannt für seine "erotischen" Dichtungen, in denen der deutschsprachige Petrarkismus (eine den mittelalterlichen Minnesang ablösende neue Stilform) seinen Höhepunkt erreichte.

Mit seinen Zeitgenossen Martin Opitz, Andreas Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und dem etwas späteren Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) gehört Fläming zu den Schriftstellern, die heute als "die schlesischen Dichter" oder "die schlesische Schule" bezeichnet werden. Als Lyriker steht er in der ersten Reihe der deutschen Dichter.

Zu Fleming bekannten Gedichten gehören Auf den Tod eines Kindes und Madrigal (s.o.). Eine Reihe seiner Sonette handelt von den Orten, die er auf seinen Reisen besuchte. Die einzigen Sammlungen, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurden, waren Rubella seu Suaviorum Liber (1631) und Klagegedichte über das unschuldigste Leiden und Tod unsers Erlösers Jesu Christi, gedruckt Anfang 1632, von denen das zweite mit einer Anrufung von Melpomene, der Muse der Tragödie, beginnt. Seine 1642 posthum veröffentlichten Teutschen Poemata, die später in Geistliche und weltliche Gedichte umbenannt wurden, enthalten viele bemerkenswerte Liebeslieder.

Fleming schrieb sowohl auf Latein als auch auf Deutsch, und seine lateinischen Gedichte wurden 1863 in einem einzigen Band veröffentlicht, herausgegeben von Johann Martin Lappenberg. Fleming wurde ein Mann von "echtem poetischen Genie" genannt, "der einzige gute Dichter in Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges", "vielleicht der größte deutsche Lyriker des siebzehnten Jahrhunderts" und "der deutsche Herrick". Günter Grass nannte ihn "eine der Hauptfiguren der deutschen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts".

Musikalische Vertonungen

Fleming schrieb den Hymnus in neun Strophen "In allen meinen Taten" auf die Melodie von "O Welt, ich muss dich lassen" von Heinrich Isaac, die in mehreren Gesangbüchern enthalten ist. Johann Sebastian Bach verwendete die letzte Strophe zum Abschluss der beiden Kantaten Meine Seufzer, meine Tränen (BWV 13) und Sie werden euch in den Bann tun (BWV 44). Der komplette Hymnus ist die Grundlage für Bachs Choralkantate In allen meinen Taten (BWV 97). Bereits im 17. Jahrhundert hatte ein anderer Komponist, David Pohle (1624-1695), zwölf von Flämings Liebesliedern vertont. Johannes Brahms vertonte "Lass dich nur nichts bedauern" als Geistliches Lied, op. 30.

Bekannte Gedichte renommierter Poeten, die sich der Lyrik verschrieben haben: