GedichtGedichte

Eine Sammlung schöner & bekannter Kindergedichte - sowohl lustige als auch kurze Reime, moderne und auch Klassiker (siehe auch Kinderreime).
Wie auch immer eine Auswahl von Gedichten für Kinder kuratiert ist, sie kann kaum die Erwartungen der Rezipienten erfüllen. Denn das Alter des Sprösslings spielt eine entscheidende Rolle.
Kinder „begreifen“ Reime intensiver als Erwachsene. Sie achten insbesondere auf die Prosodie sowie auf die „Bilder“ (deswegen sind z.B. Erlkönig oder Der Knabe im Moor ein absolutes No-Go) die ihnen durch den Text (bzw. die Stimmung beim Vorlesen) vermittelt werden.

 

Wir haben uns nach Kräften bemüht, in diese Sammlung von anspruchsvollen & alterslosen Gedichten für Kinder, nur solche aufzunehmen, die sich reimen, und möglichst keinen „moralischen“ Hintergrund haben. Nach den selben Kriterien sind die "Herbstgedichte für Kinder" und auch die "Weihnachtsgedichte für Kinder" gestaltet.

 

Kinderland, du Zauberland,
Haus und Hof und Hecken.
Hinter blauer Wälderwand,
spielt die Welt verstecken.

Detlev von Liliencron


Vögel, die nicht singen
Glocken, die nicht klingen
Pferde, die nicht springen
Pistolen, die nicht krachen
Kinder, die nicht lachen
Was sind das für Sachen?

Anonym

Poesie

Die Poesie ist eine Kunstform, die durch die Wahl und Aneinanderreihung von Wörtern nach bestimmten metrischen Gesetzen eine Komposition aus Sätzen, den sogenannten Versen, schafft, in denen die semantische Bedeutung mit dem musikalischen Klang der Phoneme verbunden ist. Die Poesie hat somit einige Qualitäten der Musik und vermag Konzepte und Stimmungen auf anschaulichere und kraftvollere Weise zu vermitteln als die Prosa, in der die Wörter nicht der Metrik unterliegen.

Die Sprache in der Lyrik hat eine Doppelfunktion: - Vektor der Bedeutungen - mit informativem und emotionalem Inhalt; - Vektor der Klänge. Um diese Doppelfunktion wirksam zu erfüllen, können Syntax und Orthographie von den Normen des Neo-Standard-Italienischen abweichen (so genannte poetische Lizenzen), wenn dies für die Vermittlung der Botschaft funktional (nicht nur ästhetisch) ist.

Zu diesen beiden Aspekten der Lyrik kommt ein dritter hinzu, wenn ein Gedicht nicht direkt gelesen, sondern gehört wird: Mit seiner Körpersprache und der Art und Weise, wie er liest, interpretiert der Leser den Text und fügt die theatralische Dimension von Diktion und Schauspiel hinzu. In der Antike - und auch heute noch in vielen Kulturen - sind Lyrik und Musik oft miteinander verbunden, so auch in den deutschen Kunstliedern, Gedichten in Form von Liedern, die von eigens komponierter Musik begleitet werden.

Der Mann im Mond

Der Mann im Mond hängt bunte Träume,
Die seine Mondfrau spinnt aus Licht,
Allnächtlich in die Abendbäume,
Mit einem Lächeln im Gesicht.

Da gibt es gelbe, rote, grüne
Und Träume ganz in Himmelblau.
Mit Gold durchwirkte, zarte, kühne,
Für Bub und Mädel, Mann und Frau.

Auch Träume, die auf Reisen führen
In Fernen, abenteuerlich.
– Da hängen sie an Silberschnüren!
Und einer davon ist für dich.

Mascha Kaléko (gebürtig Golda Malka Aufen, 1907 - 1975) war eine jüdisch-deutschsprachige, der "Neuen Sachlichkeit" zugerechnete Dichterin.
Charakteristisch für ihr Werk ist eine urbane Lyrik (die u.a. Pluralismus, Gleichzeitigkeit, Landflucht sowie Anonymität berücksichtigt) mit einem melancholisch angehauchten Ton. Das lyrische Werk von Mascha Kaléko, die auch als weibliches Pendant zu Joachim Ringelnatz / Erich Kästner (Montagsgedichte) gilt, hat auch lange nach ihrem Tod noch eine große Anhängerschaft.


Diese enge Verflechtung von Sinn und Klang macht die Übersetzung eines Gedichts in eine andere Sprache als das Original äußerst schwierig, da der ursprüngliche Klang und Rhythmus unwiederbringlich verloren gehen und durch eine Anpassung in der neuen Sprache ersetzt werden müssen, die meist nur eine Annäherung an das Original darstellt. Diese besonderen Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Gedichten führen häufig zu einer Ausweitung der Rolle und der Kompetenzen des Übersetzers auch in Bezug auf die redaktionelle Planung und die Arbeit bei der Vorbereitung von Sammlungen und Reihen übersetzter Gedichte.



Eine schöne und kurze Geschichte für Kinder, über einen Abenteurer dem die Abenteuer ausgegangen waren. Klare Empfehlung.

 


Verlange von deinen Kindern nicht
nach einem außergewöhnlichen Leben zu streben.
Ein solches Streben mag bewundernswert erscheinen,
aber es ist der Weg der Torheit.
Hilf ihnen stattdessen, das Wunder
und das Wunderbare eines gewöhnlichen Lebens zu finden.

Zeigen Sie ihnen die Freude am Probieren von
Tomaten, Äpfel und Birnen.
Zeige ihnen, wie sie weinen können
wenn Haustiere und Menschen sterben.
Zeigen Sie ihnen die unendliche Freude
in der Berührung einer Hand.

Und lass das Gewöhnliche für sie lebendig werden.
Das Außergewöhnliche wird sich von selbst einstellen.

William H. H. Martin; The Parent's Tao Te Ching

 


Probiers mal mit Gemütlickeit mit Ruhe und Gemütlichkeit
jagst du den Alltag und die Sorgen weg
Und wenn du stets gemütlich bist und etwas appetitlich isst
Dann nimm es dir egal von welchem Fleck

Balu, ein Lippenbär, ist eine der fiktiven Hauptfiguren, die in Rudyard Kiplings "Das Dschungelbuch" (1894) vorkommt.

Kindersprache

Innerhalb der Sprachregister ist die Kindersprache eine ganz besondere Sprache, die das Kleinkind während des Spracherwerbs, durch natürliches Eintauchen in seine Umwelt und im Austausch mit Erwachsenen und anderen Kindern produziert.

In den ersten Lebenswochen gibt das Baby eine Sprache von sich, die sich auf den Schrei beschränkt. Danach folgt eine Phase der spontanen Lallation, ein Stimmspiel, das Kinder aller Kulturen im Alter von 6 bis 10 Monaten pflegen, auch gehörlose Kinder (bei denen dieses Spiel schnell wieder verschwindet).
Die Lallation besteht aus der Äußerung aller Grundlaute der Sprachen. Nach und nach wird die Entwicklung des akustischen Gedächtnisses des Säuglings dazu führen, dass die ausgewählten Laute der Erwachsenensprache in die neuronale Baumstruktur der Sprachareale seines Gehirns eindringen und sich dort entwickeln können. Die ersten Wörter entstehen dank der Differenzierung der Phoneme durch Nachahmung ab 11 bis 12 Monaten.

Der Übergang zur Bedeutung entwickelt sich später über ein Stadium, das durch Wortphrasen gekennzeichnet ist wird, einzelne Wörter, die Wünsche oder Bedürfnisse ausdrücken - wodurch die ersten Verbindungen zwischen Lauten und Bedeutungen, Signifikanten und Bezeichnetem hergestellt werden.

Die Sprache des Kleinkindes weist im Vergleich zur Sprache des Erwachsenen einige besondere Merkmale auf. Sie ist vereinfacht. Die Syntax wird nicht gut beherrscht und der Wortschatz ist klein. So bestehen die ersten Sätze aus zwei oder wenigen Wörtern, ohne Pronomen und ohne Beachtung der Konjugationen. Der Grundwortschatz besteht vor allem aus Substantiven, Personennamen und Gegenständen.
Die Kindersprache neigt zu Über- oder Untergeneralisierungen. So kann das Kind denken, dass das Wort "Katze" der Name der Familienkatze ist (Untergeneralisierung), oder es kann denken, dass alle "Krabbeltiere" (Kuscheltiere) Katzen sind (Übergeneralisierung).

Die Diskrepanz zwischen dem, was verstanden wird, und dem, was das Kind ausdrücken kann, ist ziemlich groß und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Das Kind kann viel mehr verstehen, als es ausdrücken kann.

Auf grammatikalischer Ebene verallgemeinert das Kind die syntaktischen Regeln, was dazu führt, dass es Fehler macht, wenn es auf eine Ausnahme von einer Regel stößt. Lange bevor das Kind eingeschult wird, lernt es durch die Häufigkeit, mit der es den Regeln der Grammatik begegnet, bestimmte Konstruktionen der Sprache.

Christian Morgenstern

Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt

Jaguar
Zebra
Nerz
Mandrill
Maikäfer
Ponny
Muli
Auerochs
Wespenbär
Locktauber
Robbenbär
Zehenbär.

Christian Morgenstern (1871 - 1914) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er arbeitete eine Zeit lang als Journalist in Berlin, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens auf Reisen durch Deutschland, die Schweiz und Italien. Seine Reisen waren zwar nicht optimal für seine gesundheitliche Genesung, ermöglichten ihm aber die Begegnung mit vielen literarischen und philosophischen Persönlichkeiten seiner Zeit in Mitteleuropa.
Morgensterns Lyrik (z.B. der Gedichtband "Galgenlieder und andere groteske Gedichte"), die weitgehend von englischem literarischem "Nonsens" inspiriert war, war in Deutschland sehr beliebt, seine philosophischen und mythischen Werke wurden von Nietzsche - seine frühen grotesken Gedichte - und Rudolf Steiner in seinen späteren anthroposophischen Versen beeinflusst.

Hoffmann von Fallersleben

August Heinrich Hoffmann (1798 - 1874), bekannt als Hoffmann von Fallersleben, war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.
Im Jahr 1841 schrieb er die deutsche Nationalhymne Das Lied der Deutschen. Er stammte aus Fallersleben in der Nähe von Braunschweig und nannte sich Hoffmann von Fallersleben, wobei er seinen Geburtsort an seinen Nachnamen anhängte, um Verwechslungen mit anderen Autoren zu vermeiden, da der Name "Hoffmann" in Deutschland sehr gebräuchlich war.

Joachim Ringelnatz

Unterwasser Bläschen machen

Kinder ein Rätsel! Hört mich an!
Wer es herausbekommt, kriegt Geld! - Wie kann
Man unter Wasser Bläschen machen?
Das müsst ihr versuchen - unbedingt! -
In der Badewanne. Und wenn es gelingt,
Werdet ihr lachen.


Joachim Ringelnatz ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers und Malers Hans Bötticher (1883 - 1934).
Sein Pseudonym Ringelnatz wird oft als mundartlicher Ausdruck für ein Tier erklärt, möglicherweise eine Variante von Ringelnatter oder, was wahrscheinlicher ist, des Seepferdchens, das seinen Schwanz um Gegenstände wickelt ("ringeln"). Das Seepferdchen wird von den Seemannssprache "Ringelnass" genannt. Der Vorname "Joachim" wird mit Ringelnatz’ lebenslanger Gläubigkeit in Verbindung gebracht (der Name bedeutet „Gott richtet auf“).

Kind

Ein Kind ist ein heranwachsender Mensch, kein Baby mehr, aber noch kein Jugendlicher. Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Reife (Pubertät) - die Bedeutung des Begriffs ist vor allem kulturell und gesellschaftlich bestimmt. In der Entwicklungspsychologie folgt die Kindheit auf das Kleinkindalter (2. und 3. Lebensjahr) und gliedert sich in die frühe Kindheit (4. bis 6. Lebensjahr), die mittlere Kindheit (7. bis 10. Lebensjahr) und die späte Kindheit (11. bis 14. Lebensjahr). Nach der Kindheit folgt die Phase des Jugendalters (Jugendliche), die Adoleszenz.

  • "Du hast deine Kindheit vergessen, aus den Tiefen deiner Seele wirbt sie um dich. Sie wird dich so lange leiden machen, bis du sie erhörst." [Hermann Hesse, "Narziß und Goldmund", GW Bd. 8, Suhrkamp Verlag, 1987, S. 48]
  • "Es trägt wohl mancher Alte,
    Des Herz längst nicht mehr flammt,
    Im Antlitz eine Falte,
    Die aus der Kindheit stammt."
    [Julius Hammer, Stör nicht den Traum der Kinder. Aus: Schau um dich und Schau in dich. Leipzig: Brockhaus, 1854, S. 70]
  • "Jede Stufe der Bildung fängt mit Kindheit an. Daher ist der am meisten gebildete, irdische Mensch dem Kinde so ähnlich." [Novalis, Blütenstaub]
  • "O wüßt ich doch den Weg zurück, // Den lieben Weg zum Kinderland!" [Klaus Groth, Heidenröslein. In: Gesammelte Werke, Vierter Band, Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1909, S. 185]
  • "Wer sich seiner eigenen Kindheit nicht mehr deutlich erinnert, ist ein schlechter Erzieher." [Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 6]

“Nun, liebe Kinder, gebt fein acht,
ich hab’ euch etwas mitgebracht.”

Einleitungssatz aus der Kindersendung "Sandmännchen" (1959 bis 1989), seit 1989 von "Unser Sandmännchen" der ehemaligen DDR übernommen.


Alice: "Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?"
"Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest", sagte die Katze.

"Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang verändern. Aber du kannst starten wo du bist und das Ende verändern."

"Alice im Wunderland" (1865) ist ein "sogenanntes" Kinderbuch des britischen Schriftstellers & Mathematikers Lewis Carroll]


 

"Kind" kann auch die Beziehung zu einem Elternteil oder einer Autoritätsperson beschreiben oder die Gruppenzugehörigkeit zu einem Clan, Stamm oder einer Religion bedeuten; es kann auch bedeuten, dass man stark von einer bestimmten Zeit, einem bestimmten Ort oder bestimmten Umständen geprägt ist, wie in "ein Kind der Natur", "ein Kind der neunziger Jahre" oder "kein Kind von Traurigkeit".


„Wir haben Gedichte nicht einfach gelesen, wir ließen sie auf unseren Zungen genüsslich wie Honig zergehen.“

„Wir sind keine Klempner, wir haben es hier mit Lyrik zu tun. Man kann doch nicht Gedichte bemessen wie amerikanische Charts. Oh ich finde Byron echt toll. Ich geb ihm 42 Punkte, wenn man auch nicht danach tanzen kann.“

Quelle: Der fiktive Charakter John Keating (Robin Williams) in "Der Club der toten Dichter" (1989 verfilmt; "O Captain! my Captain! Our fearful trip is done"; 1865; Walt Whitman)


Die Made

Hinter eines Baumes Rinde
wohnt die Made mit dem Kinde.
Sie ist Witwe, denn der Gatte,
den sie hatte, fiel vom Blatte.
Diente so auf diese Weise
einer Ameise als Speise.

Eines Morgens sprach die Made:
„Liebes Kind, ich sehe grade,
drüben gibt es frischen Kohl,
den ich hol'. So leb denn wohl.
Halt! Noch eins, denk, was geschah,
geh nicht aus, denk an Papa!“

Also sprach sie und entwich. —
Made junior jedoch schlich
hinterdrein, und das war schlecht,
denn schon kam ein bunter Specht
und verschlang die kleine fade
Made ohne Gnade. — Schade.

Hinter eines Baumes Rinde
ruft die Made nach dem Kinde.

Heinz Erhardt (1909 - 1979) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Komponist und Dichter. Er zählte zu den besten deutschen Komikern und wirkte im Laufe seiner Karriere in mehr als fünfzig Filmen mit, von denen die meisten in der Zeit zwischen den späten 1940er und den frühen 1970er Jahren gedreht wurden.
Erhardt entstammte einer baltischen "Künstlerdynastie": Er war der Sohn des Dirigenten Gustav Erhardt, der Vater des Regisseurs Gero Erhardt und der Großvater des Schauspielers Marek Erhardt und des Musikers und Plattenproduzenten Nicola Tyszkiewicz.


Entwicklung

Das Säuglingsalter ist die Zeit, in der der überwiegende Teil des körperlichen Wachstums außerhalb des Mutterleibs stattfindet, was durch die rasche Entwicklung des Skeletts, der Muskulatur sowie der inneren Organe bei Kindern durch angemessene Ernährung unterstützt wird.

Durch Beziehungen zu anderen entwickeln Kinder ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale und emotionale Kompetenz, einschließlich der Fähigkeiten, Beziehungen zu anderen zu knüpfen, zu spielen, zu kommunizieren, zu lernen, zu diskutieren und Gefühle zu erleben. Generell ist die Erziehung durch Beziehungen entscheidend für die Entwicklung von Vertrauen, Einfühlungsvermögen, Großzügigkeit und das Bewusstsein für sich selbst und andere. Mittels Beziehungen lernen Babys die Welt und die Orte, an denen sie sich befinden, kennen. In diesem Zusammenhang sind Eltern oder Betreuungspersonen die Menschen, die den notwendigen liebevollen Rahmen schaffen, um zu trösten, zu beschützen, zu motivieren und Elemente für die Bewältigung schwieriger Momente im Leben anzubieten.
Das sozial-emotionale Wohlbefinden wird von Fachleuten für die psychische Gesundheit und die Entwicklung als zentral betrachtet. Dazu gehört auch die Erfahrung, Emotionen zu erleben und zu regulieren, der Aufbau sicherer Beziehungen und das eigene Zutrauen, zu erforschen und zu lernen - und dies alles im Kontext der Familie und der Gemeinschaft des Kindes sowie vor dem kulturellen Hintergrund.


"Fehler" sind "Helfer", nur anders buchstabiert. [Unbekannt]


Gut gemacht ist besser, als gut gesagt. [Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten des schottischen Schriftstellers J. M. Barrie (1860–1937)]


Der Regenbogen

Ein Regenbogen,
komm und schau!
Rot und orange,
gelb, grün und blau!

So herrliche Farben
kann keiner bezahlen,
sie über den halben
Himmel zu malen.

Ihn malte die Sonne
mit goldener Hand
auf eine wandernde
Regenwand.

Josef Guggenmos (1922 - 2003) war ein deutscher Dichter und Autor von Kinderbüchern. Er entdeckte sein Interesse an Kindergedichten während der Übersetzung des Buches "A Child's Garden of Verses" (1885) von Robert Louis Stevenson. Sein bekanntestes Buch ist die Sammlung von Kindergedichten "Was denkt die Maus am Donnerstag?" (1967).

Kinder- und Jugendliteratur

Mit Kinder- und Jugendliteratur (kurz KJL) werden Werke bezeichnet, die an junge Menschen vom ersten Vor-Lesealter bis zur Adoleszenz gerichtet sind. Sie umfasst sowohl fiktionale Literatur (Belletristik) als auch Sachliteratur.
Die Altersgrenze von Kinder- und Jugendbüchern ist nicht punktgenau definiert und liegt im deutschen Sprachraum zwischen 12 und 14 Jahren. In anderen Kulturen, wie z. B. den USA, sind Jugendbücher (Young Adult Books) an mindestens 14- bis 16-Jährige adressiert.

In Kinder- und Jugendbüchern lässt sich thematisch fast alles altersgerecht beschreiben, so dass die Themenvielfalt dementsprechend dieselbe Bandbreite wie in der Literatur für Erwachsene aufweist. Demzufolge gibt es auch Büchern, die sich mit „härteren“ gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinandersetzen wie z. B. Tod, Ausländerfeindlichkeit , Behinderungen, Scheidung der Eltern oder der Kampf um Selbstbestimmung.

„Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben. Das Land des Lesens ist ein geheimnisvoller, unendlicher Erdteil. Aus Druckerschwärze entstehen Dinge, Menschen, Geister und Götter, die man sonst nicht sehen könnte. Wer noch nicht lesen kann, sieht nur, was greifbar vor seiner Nase liegt oder steht.
Wer lesen kann, sitzt über einem Buch und erblickt mit einem Male den Kilimandscharo oder Karl den Großen oder Huckleberry Finn im Gebüsch oder Zeus als Stier, und auf seinem Rücken reitet die schöne Europa. Wer lesen kann, hat ein zweites Paar Augen, und er muss nur aufpassen, dass er sich dabei das erste Paar nicht verdirbt.“ [Erich Kästner, in seinem autobiografischen Kinderbuch "Als ich ein kleiner Junge war" (1957)]

Viele populäre Werke der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere aus dem Fantasy-Genre, wie die Harry-Potter-, Twilight- und Hunger-Games-Reihen, haben eine große erwachsene Leserschaft gefunden. Sie werden daher als Cross-over-Literatur bezeichnet.

Der verschleppte Regenwurm

Ein Regenwurm
auf einem Turm
in Schnee und Sturm
ist klar am falschen Ort.
Er wäre lieber dort,
wo er als Boden Erde hat
und nicht nur Stein, so kalt und glatt.

Das wurmt den Wurm.
Er türmt vom Turm
und stürmt im Sturm
hinunter und hinaus -
beinah wär’s mit ihm aus,
denn rundum liegt nichts als ein See,
bedeckt mit Eis und Schnee.

Das Los des Wurms
am Fuß des Turms
zur Zeit des Sturms
ist unermesslich schwer.
Jedoch – wie kam er her?
Vielleicht hat er trotz allem Glück
und kommt so auch zurück?

Er kam im Schnabel einer Meise,
die hatte ihn gepickt als Speise
und ließ ihn fallen, dummerweise,
beim Heimflug durch den Sturm.
Drum saß der Wurm
auf diesem Turm.

Jetzt wartet er, der arme Wurm,
immer noch in Schnee und Sturm
auf stets dem selben kalten Turm
für den zweiten Teil der Reise
auf die nächste Meise.

Irmela Brender (1935 - 2017) war Verfasserin von Romanen, Erzählungen und Gedichten für Kinder und Jugendliche. Daneben arbeitete sie als Übersetzerin erzählerischer Werke aus dem Englischen.


Mit Poesie tun sich Kinder häufig schwer, da sie zu den meisten Texten, die häufig einer Interpretation bedürfen, nur schwer Zugang finden. Es hat sich in den letzten Jahrzehnten eine eigene literarische Gattung "Kinderlyrik" herausgebildet, die größtenteils auf Wortspiele, Zweideutigkeiten, usw. verzichtet.


 

Der Sohn II

Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Mathematik lernen?
Wozu, möchte ich sagen. Daß zwei Stück Brot mehr ist als eines
Das wirst du auch so merken.

Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Französisch lernen?
Wozu, möchte ich sagen: Dieses Reich geht unter. Und
Reibe du nur mit der Hand den Bauch und stöhne
Und man wird dich schon verstehen.

Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Geschichte lernen?
Wozu, möchte ich sagen. Lerne du deinen Kopf in die Erde stecken
Da wirst du vielleicht übrigbleiben.

Ja, lerne Mathematik, sage ich
Lerne Französisch, lerne Geschichte!

Bertolt Brecht (1898 - 1956) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker. Sein Werk war stark politisch engagiert. Er gilt als der Begründer des epischen Theaters und arbeitete intensiv mit den Komponisten Hanns Eisler und Kurt Weill zusammen. 1933 floh Brecht aus Deutschland und gelangte nach einer Irrfahrt in die Vereinigten Staaten. Hier wurde er später wegen unamerikanischer Umtriebe strafrechtlich verfolgt, woraufhin er 1949 nach Ost-Berlin ging.

 



Im Januar beginnt das Jahr.
Im Februar ist Fasching da.
Im März die Frühlingssonne lacht.
Im April das Wetter Ärger macht.

Im Mai die schönen Blumen blühen.
Im Juni wir ins Schwimmbad ziehen.
Im Juli ist der Sommer da.
Im August gibt's Ferien mit Papa.

Im September gibt es reife Früchte.
Im Oktober steigen Drachen in die Lüfte.
Im November graue Nebel wallen.
Im Dezember die Schneeflocken fallen.

Anonym


Im Traum suche ich immer das Weite und
erwache im Bett. Frage: wie weit ist mein
Bett vom Traum entfernt?

Der Mond isst Äpfel
wenn ich nicht zusehe
aus unseren Bäumen.

H. C. Artmann (1921 - 2000) war ein mehrfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller. Er verfasste einen kleineren Teil seiner Werke im Wiener Dialekt.


Ein Vogel mit Humor

Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
er flattert sehr und kann nicht heim.
Ein schwarzer Kater schleicht herzu,
die Krallen scharf, die Augen gluh.
Am Baum hinauf und immer höher
kommt er dem armen Vogel näher.

Der Vogel denkt: Weil das so ist
und weil mich doch der Kater frisst,
so will ich keine Zeit verlieren,
will noch ein wenig quinquillieren
und lustig pfeifen wie zuvor.
Der Vogel, scheint mir, hat Humor.

Wilhelm Busch

Irgendwo in der Welt...

Ein Eisbär kauft ein Eis am Stiel,
ein Huhn hat hohes Fieber,
ganz leise weint ein Krokodil,
zufrieden grinst ein Biber.

Ein Pinguin taucht tief ins Meer,
ein Hase sitzt im Klee,
ein Orang-Utan kratzt sich sehr,
ein Wolf hat Magenweh.

Ein Wellensittich singt sein Lied,
ein Floh sucht eine Bleibe,
und während alles dies geschieht,
sitz ich zu Haus und schreibe!

Paul Maar (* 1937) ist ein bekannter deutscher Schriftsteller und Autor von Kinder- und Jugendbüchern. Insbesondere die elfbändigen Kinderbuchreihe mit dem "Sams" als Hauptfigur ist sehr beliebt.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schweinfurt studierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Anschließend arbeitete er als Bühnenbildner und Bühnenfotograf für das Schlosstheater Massbach. Danach unterrichtete er zehn Jahre lang als Kunsterzieher. Seit 1976 ist er freier Schriftsteller.


 


 

Fragemäulchen

Du holdes Fragemäulchen, süsse Plage,
Komm' nur, du lieber Störer meiner Ruh;
Geduldig leih' ich Antwort jeder Präge:
"Warum, Papa? Wohin? Weshalb? Wozu?"

Keimt doch empor in jenem dunklen Triebe
Der Baum, der einst in Gottes Sterne ragt,
Das heil'ge Sehnen, das in Weh und Liebe
Sich bis zum Urquell alles Daseins fragt.

Julius Lohmeyer (1834 - 1903) war ein deutscher Schriftsteller.


"Humor ist einfach eine komische Art, ernst zu sein" [Sir Peter Ustinov]


"Das Universum besteht aus sieben Regionen, Norden, Süden, Westen, Osten, Vorher, Nachher und Zuhause." [Käpt’n Blaubär (eine Kunstfigur von Walter Moers)]


 

Eine Sammlung weiterer DichterInnen, die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, bekannte Kindergedichte geschrieben haben.

Zur Einordnung: die Struktur dieses Portals orientiert sich an den Dichtern selbst. Für famose Gestalten wie Schiller oder Heine gibt es eigene Unterseiten. So weit so gut. Nun gibt es 2 weitere Konsorten, die Lyriker, die mit einem Gedicht vertreten sind, und diejenigen mit einer Handvoll (2-7) von Gedichten. Bei letzteren materialisiert sich ein Dilemma: sie alle auf einer einzigen Seite zu veröffentlichen, würde dieselbe völlig überfrachten.
Ich habe mich mit mir selbst dahingehend geeinigt, sie auf die verschiedenen Kategorien, wie Weihnachtsgedichte, Herbstgedichte, Lustige Gedichte, etc. zu verteilen – je nachdem wo, meiner bescheidenen Meinung nach, der jeweilige Schwerpunkt des Poeten liegt. Logischerweise führt dies zu gewissen Unschärfen. Und ich hoffe, dass die geneigte Leserschaft diese Entscheidung mit Nachsicht betrachtet.

 


 


Vier Füße groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein.
Jetzt gehen bald auf Schritt und Tritt, zwei winzig kleine
Füße mit.

Autor: Unbekannt


Wie man einen Vogel malt

Male zuerst einen Käfig
mit einer offenen Tür
dann male
irgend etwas Hübsches
irgend etwas Einfaches
irgend etwas Schönes
irgend etwas Nützliches
was nur den Vogel angeht
Dann lehne die Leinwand an einen Baum
in einem Garten
in einem Wäldchen
verbirg dich hinter dem Baum
ohne zu sprechen
ohne dich zu rühren…

Bisweilen kommt der Vogel bald
aber er kann ebensogut viele Jahre brauchen
bis er sich dazu entschließt
Verlier nicht den Mut

warte

Warte wenn es sein muß jahrelang
denn der rasche oder langsame Anflug des Vogels
hat nichts zu tun mit dem Gelingen des Bildes

Wenn der Vogel kommt
falls er kommt
so sei ganz still
Warte bis der Vogel in den Käfig schlüpft
und wenn er hineingeschlüpft ist
schließe mit dem Pinsel leise die Tür

dann

tilge nacheinander alle Gitterstäbe aus
wobei du keine einzige Feder
des Vogels berühren darfst

Sodann male den Baum
und wähle den schönsten seiner Äste
für den Vogel

Male auch das grüne Laub und den frischen Wind
den Sonnenstaub
und das Gesumm der Grastiere in der Sommerglut
Und dann warte ob der Vogel sich entschließt zu singen
Wenn der Vogel nicht singt
so ist es ein schlechtes Zeichen
ein Zeichen daß das Bild schlecht ist
Aber wenn er singt ist es ein gutes Zeichen
ein Zeichen daß du das Bild mit deinem Namen zeichnen darfst
dann zupfst du ganz sacht
eine Feder aus dem Vogelgefieder
und schreibst in einer Ecke des Bildes deinen Namen nieder

Jacques Prévert (1900 - 1977) war ein französischer Künstler. Als Autor von Gedichtbänden wurde er dank seiner Umgangssprache und seines Spiels mit Wörtern zu einem populären Dichter. Seine Gedichte sind seither in der französischsprachigen Welt berühmt.
Er schrieb auch Sketche und Sprechchöre für das Theater, Lieder, Drehbücher und Dialoge für das Kino. Er gilt als einer der Architekten des poetischen Realismus. Ab den 1940er Jahren fertigte er außerdem zahlreiche Klangcollagen an.

Der Bauer und sein Sohn

Der Bauer steht vor seinem Feld
und zieht die Stirne kraus in Falten.
"Ich hab den Acker wohlbestellt,
auf reine Aussaat streng gehalten;
nun seh mir eins das Unkraut an!
Das hat der böse Feind getan."

Da kommt sein Knabe hochbeglückt,
mit bunten Blüten reich beladen;
im Felde hat er sie gepflückt,
Kornblumen sind es, Mohn und Raden.
Er jauchzt:"Sieh, Vater, nur die Pracht!
Die hat der liebe Gott gemacht!"

Julius Sturm (1816 - 1896) war ein deutscher Dichter der Spätromantik. Außerdem war er von 1856 bis 1885 Pfarrer von Köstritz.

Wie wohnen die Kinder der Erde?

Manches Kind wohnt auf dem Lande,
manches wohnt im zehnten Stock,
manches Kind wohnt nah beim Strande,
manches wohnt im Neubaublock.

Manches wohnt in einem Walde,
manches wohnt am Wüstenrand,
manches bei der Abfallhalde,
manches vor der Bergeswand.

Manches wohnt in einer Kammer,
manches wohnt in einem Schloss,
manches wohnt in Not und Jammer,
manches froh und sorgenlos.

Aber kommst du mich nun fragen,
wo die beste Wohnung ist,
kann ich’s mit vier Worten sagen:
Wo du glücklich bist.

James Krüss


Wenn die Möpse Schnäpse trinken,
wenn vorm Spiegel Igel stehen,
wenn von Föhren Bären winken,
wenn die Ochsen boxen gehen,

wenn im Schlafe Schafe blöken,
wenn im Tal ein Wal erscheint,
wenn in Wecken Schnecken stecken,
wenn die Meise leise weint,

wenn Giraffen Affen fangen,
wenn ein Mäuslein Läuslein wiegt,
wenn an Stangen Schlangen hangen,
wenn der Biber Fieber kriegt,

dann entsteht zwar ein Gedicht,
aber sinnvoll ist es nicht!

James Krüss (1926 - 1997) war ein deutscher Kinder- und Bilderbuchautor, Illustrator, Dichter, Dramatiker, Drehbuchautor und Übersetzer. Für seine Verdienste als Kinderbuchautor wurde er 1968 mit dem "Hans Christian Andersen Preis" ausgezeichnet.

 


 

Drei Dinge sind uns
aus dem Paradies geblieben:
Die Sterne der Nacht,
Die Blumen des Tages
Und die Augen der Kinder.

Dante Alighieri (1265 - 1321) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er überwand mit der in Altitalienisch (bzw. Toskanisch) verfassten "Göttlichen Komödie" das bis dahin dominierende Latein und entwickelte das Italienische zu einer Literatursprache.

 

 

Weitere bekannte Kindergedichte namhafter Dichter, die sich der Lyrik verschrieben haben: